Mehr Information kommt bald.
Archive
Öffnungszeiten
Das Museum und das Café:
22.6.-18.8. täglich von 11.00-17.00 Uhr geöffnet
Tante Vanjas textilmuseum:
22.6.-18.8. täglich von 11.00-17.00 Uhr geöffnet
Kräutergarten und Planzenverkauf :
Mai–September: Täglich, rund um die Uhr.
Künstleratelier mit Verkauf, Gewächshaus und Antiquariat:
22.6.-19.8. täglich von 11.00-17.00 Uhr geöffnet
Übriges Jahr: Ich wohne und arbeite im Atelier. Falls du vorbeikommen möchtest, kannst du gern mit mir Kontakt aufnehmen.
Bahnhof:
Im Lebensmittelgeschäft, Brunnsvägen 87, bekommt man den Schlüssel (40 SEK/Pers) und dann kann man sich das Gebäude mit Wartesaal, Fahrkartenschalter und einem Kachelofen von innen ansehen.
Das Geschäft ist täglich von 10.00- 19.00 Uhr geöffnet.
Kontakt
Adresse:
Calluna
c/o Kerstin Ljungqvist
Brunnsvägen 45 C
464 50 Dals Rostock
Schweden
Telefon: 0046-(0)530-206 80
Handy: 0046-(0)730-58 68 47
Mail: kerstin(at)rostock.se
Wegbeschreibung
Mein Atelier liegt auf Brunnsvägen 45 in Dals Rostock. Der Kräutergarten und das Museum ist um die Ecke.
Gemütliches Ferienhaus
Ich vermiete auch ein gemütliches Ferienhaus.
Hier ist man Mitten in der Natur und nur 20 m vom See Näsölen entfernt. Es verfügt über einen eigenen Strand mit Brücke und ist von einer reichhaltigen Flora und Fauna umgeben – man kann die Ruhe buchstäblich spüren.
Das 80 m² große Holzhaus ist von 1940, wurde 1973 umgebaut und 2014 renoviert. Die Panoramaaussicht auf den See ersetzt jedes Fernsehprogramm. Auf dem 1200 m² großem Naturgrundstück kann man reichlich Pilze und Beeren pflücken.
Möchten Sie mehr Bilder?
Handy: Streichen Sie das Foto links.
Computer: Schweben Sie den Mauszeiger über das Foto und drücken Sie den Pfeil.
Bahnhof
Spaß für Jung und Alt
Das Original des Bahnhofs stand von 1908-1941 am selben Platz.
Das im Jahr 2000 entstandene Modell (1:2) zeigt wie das alte Bahnhofsgebäude von 1920-1930 aussah.
Im Lebensmittelgeschäft, Brunnsvägen 87, bekommt man den Schlüssel (30 SEK/Pers) und dann kann man sich das Gebäude mit Wartesaal, Fahrkartenschalter und einem Kachelofen von innen ansehen.
Das Geschäft ist täglich von 10.00- 19.00 Uhr geöffnet
Butik
In meinem Atelier befindet sich eine Butik, wo ich meine selbstgefertigten Produkte verkaufe.
Neben meinem Büchern über die Geschichte und Verwendung von 1350 Heil- und Gewürzpflanzen und die Geschichte des Sanatorium im Kroppefjäll (auf schwedisch) gibt es eine Vielzahl andere Dinge zu erwerben, z.B. Briefpapier, Postkarten, Duftkissen, Bilder und verzierte Holzknäufe für Gardienenstangen oder Magneten.
Eine kleine Auswahl und das weitere Sortiment findest du auf meiner Seite unter „Butiken“.
Weiterhin verkaufe ich handgemalte Schilder aus unterschiedlichen Materialien und Pflanzen aus dem Kräutergarten.
Museum und Kaffee
In Dals-Rostock befindet sich einer von Schwedens ältesten Gesundheitsbrunnen (von 1800-1948 in Betrieb) .
Das eisenhaltige Wasser lockte das Volk aus Nah und Fern. Es gab verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, wie Fichtennadel-, CO²- und Moorbäder.
Das Gelände um die Gebäude herum nennt man Brunnsparken. Brunnsparken wird heute von Kroppefjälls Heimatverein betrieben. Zu Mittsommer findet hier das traditionelle Mittsommerfest statt.
Der Schieferbruch
Im Gebiet von Dals-Rostock wurde von Anfang des 18. Jahrhunderts bis zu Beginn des 20 Jahrhunderts Schiefer gebrochen.
Fast alle Dächer und einige Hauswände waren hier mit Schiefer bedeckt.
Auf einer Anschauungstafel findet man viele Informationen über den Schieferbruch.
Das Heimatmuseum
Im ehemaligen Restaurant von 1850 mit Küche, Speisesaal und Personalraum befindet sich heute ein Heimatmuseum.
In dem Museum befindet sich eine umfangreiche Sammlung über die Geschichte des Gesundbrunnens, des Schieferbruchs und des Heilpflanzenanbaus.
Die Apotheke
Seit Sommer 2012 ist in der oberen Etage eine Apotheke im Stil von 1920 eingerichtet.
Das Kaffee
Im früheren Anmeldebereich hat in den Sommermonaten ein kleines Kaffee geöffnet.
Atelier
Aus dem ehemaligen Gemeindehaus ist mein neues Zuhause geworden. Hier wohne und arbeite ich. In dem größten Raum meines Ateliers ist eine Butik, hier ich gebe Kurse, male Bilder usw.
Die meisten meiner Möbel habe ich selbst bemalt.
Die Bibliothek
Mein Büro ist gleichzeitig meine Bibliothek. Die meisten Bücher handeln um Botanik, Natur- und Kultur, Malerei, welche ich für meine Arbeit anwende und weder zu verkaufen, noch auszuleihen sind.
Die Küche
Meine Küche ist einer alten Apotheke aus dem 18.Jh nachempfunden und alle Schränke und Schubladen sind auf lateinisch beschriftet.
Der Kräutergarten
Die Geschichte des Kräutergartens
Der Kräutergarten wurde 1986 zur Erinnerung an Johannes Henriksson (1853-1953) angelegt. Johannes Henriksson war vielseitig interessiert, besonders an Botanik.
Er betrieb eine Privatschule, wo sehr viel Wert auf die sprachliche und botanische Ausbildung gelegt wurde.
Auf der Suche nach Heilungsmöglichkeiten für die Krankheitsfälle in seiner Familie, beschäftigte er sich zunehmend mit der Heilkraft heimischer Pflanzen.
Er gab sein Wissen in Zeitungen und Kursen weiter und wurde auch außerhalb Schwedens bekannt und geschätzt.
Neben dem Anbau und Vertrieb von Heilpflanzen verkaufte er auch Samen von Nadelbäumen. Die Zapfen wurden von den Anwohnern geliefert und in Trockengestellen getrocknet. Später wurde diese Methode nur noch für Heilpflanzen genutzt.
Seine Bücher über Heilpflanzen und -methoden waren lange vergriffen und sind Dank des Heimatvereins wieder käuflich zu erwerben.

Johannes Henriksson ist in der Mitte.
Was gibt es im Kräutergarten zu sehen
Der Kräutergarten befindet sich im Brunnspark (Brunnenpark) , neben Dals-Rostocks altem Gesundheitsbrunnen.
Hier sind ungefähr 300 verschiedene Heil- und Gewürzpflanzen zusehen.
Alle Pflanzen und Steine sind mit Schildern versehen, worauf man Informationen über Herkunft, Geschichte und deren Verwendung findet.
In dem 2003 angelegten kleinen Damm sind typische schwedische Pflanzen und Tiere zu sehen und zu beobachten.
Der Kräutergarten.
Geologische Abteilung
Neben dem Damm gibt es die geologische Abteilung.
Hier erhält man Informationen über Gesteinsformationen, Minerale und die Geschichte des Schieferbruchs im und am Kroppefjäll.

Bienenwabe,
Besonderer Anziehungspunkt ist die nachmodellierte Bienenwabe, welche die Aufgabenverteilung in einem Bienenstaat sehr anschaulich darstellt.

Über Dals Rostock
Dals-Rostock mit seinen ca. 800 Einwohnern liegt mitten in Dalsland (Melleruds kommun), ca. 7 km westlich von Mellerud. Dieser alte Kurort liegt am Fuße des Kroppefjälls und ist nicht nur für seine wunderschöne Natur bekannt, sondern auch für seine Geschichte im Gesundheitsbereich. Hier gab es ein Sanatorium für Lungenkranke, einen Gesundheitsbrunnen und Anbau es wurden Heilpflanzen für die Apotheken angebaut. Der Name Rostock entstand vermutlich durch eine „Stockbrücke“ (stockbro, råstocken), die über einem Bach lag, der die Grenze zwischen zwei Grundstücken bildete. „Rå“ ist ein altes schwedisches Wort für eine Grenzlinie. Damit es nicht zu Verwechslungen mit der deutschen Stadt Rostock kommt, setzte man das Dals- für Dalsland davor. Das Kroppefjäll (200 m.ü.M.) erstreckt sich ungefähr 10 km breit und 27 km lang in nord-südliche Richtung. Es ist kein klassisches Fjäll, sondern bezeichnet lediglich die Höhenlage des Gebiets. Es verfügt über eine vielfältige Natur mit Bergen, kleinen Seen und einer reichhaltigen Tier- und Pflanzenwelt.
Aber in Dals-Rostock gibt es noch mehr zu sehen:
Bertil Larsson’s Garten ist gefüllt mit über 1000 Pflanzen und wirklich sehenswert.
Telefon: 0530-204 96
Mobil : 0702-95 29 96
Mail: bertlars@telia.com
Gegenüber dem Atelier befindet sich Tante Vanjas Textilmuseum. 20.6.-16.8. täglich von 11.00-17.00 Uhr geöffnet
Weiterhin befindet sich am Brunnsvägen 76 eine Keramikwerkstatt. Lena Bergsman hat täglich von 12.00- 18.00 Uhr geöffnet.
Das Kroppefjäll ist ein beliebtes Wander und- Orientierungslaufgebiet. Wanderkarten sind auch im Atelier zu erhalten.
